"Leben allein genügt nicht", sagte der Schmetterling, "Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume
muss man auch haben". Hans Christian Andersen




Projekte

 

Projekte in den vergangenen Jahren

Klassenzimmer-Umgestaltung an der Spitalhof-Grundschule mit kontiki

Die Schüler der Klasse 3b haben zusammen mit ihrem Klassenlehrer, manchen Eltern und der Künstlerin Mareike Alberts-Schlenz ihr Klassenzimmer, das in einem ungemütlichen und abgelebten Zustand war, neu gestaltet. Eigeninitiative der Kinder, Integration und produktive Zusammenarbeit der Eltern waren neben einer positiven Raumwirkung erwünschte Nebenprodukte des Projektes. Durch gemeinsames Ideensammeln, Skizzen, Modellbau und Umsetzung erreichten die Schüler in einem Vierteljahr, wovon sie heute noch begeistert sind: ihr selbergemachtes Klassenzimmer, in dem sie sich gerne aufhalten.


Fußballcamp „Lesen und Kicken“

Von der Stadt Ulm, Arbeitskreis Zujuki (Zusammenarbeit in der Kinder und Jugendarbeit in Böfingen) durchgeführtes Fußballcamp über zwei Tage. Ein zweitägiges Ferienangebot
an behinderte und nichtbehinderte Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Begleitet von Fußballtrainern und Sozialpädagogen wurden die Kinder in den Pausen zum Lesen angeregt, als Abschluss folgte ein Fußball- und Leseturnier. Das Camp besuchten 60 Kinder, 19 davon aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien.
Im gleichen Zug haben wir ein Miniprojekt zum Thema internationale Tänze und Folklore gefördert. ZUJUKI führt übers Schuljahr jeden Mittwochnachmittag ein Bildungs- und Betreuungsangebot an der Grundschule Eichenplatz durch, zu dem 15 Kinder fest angemeldet sind. Mithilfe einer professionellen Tanzlehrerin werden beim Familiensportfest „Böfingen in Bewegung“ die gelernten Tänze aufgeführt.


Logopädie

Unterstützung eines einzelnen Kindes der Kindertagesstätte Nord in Vöhringen mithilfe von Logopädiestunden. Die vor einigen Monaten aus Ungarn zugezogenen Eltern können sich die rund 10-stündige Behandlung nicht leisten, die Krankenkasse über nimmt nur „Krankheitsfälle“. Der Kindergarten beschreibt die Unfähigkeit des Kindes, bestimmte Laute im Deutschen auszusprechen, als Integrationsbarriere, die nur mit externer Hilfe behoben werden kann.


H2O kontiki

Ein einwöchiges Sommerferienangebot zum Thema Wasser, welches wir kurzfristig um 7 weitere Kinder aus sozial schwachen Familien aufstocken konnten. Die von kontiki normal im Programmheft angebotene Abenteuerwoche „Wasser in Kunst und Wissenschaft“ fand an der Blau statt. In „Jung-Forscher-Gruppen“ wir das Thema Wasser wissenschaftlich und ökologisch erforscht und Experimente durchgeführt. Schwerpunkte sind gleichzeitig Wasser in Kunst und Literatur. Mit Stiftungshilfe konnte kontiki die Kinder einiger sozial schwacher Familien zusätzlich aufnehmen.


ChanceTanz

Über ein Schuljahr gehendes Projekt einer Kooperation zwischen der Spitalhof-Gemeinschaftsschule, dem Theater an der Donau und dem Ballettverein Ulm. Die Projektpartner haben das gemeinsame Ziel, Mädchen im Alter von 12-14 Jahren die Möglichkeit zu geben, sich in einem 1-2maligen wöchentlichen Kurs künstlerisch zu verwirklichen. Über die aktive Auseinandersetzung mit dem Medium Tanz und Theater, das Einbringen eigener Ideen unter professioneller Anleitung werden der persönliche Ausdruck gestärkt sowie soziale Kompetenzen gefordert und gefördert. Durch den „Bühnenwechsel“ – nicht nur die Schule, sondern auch die Bühne des Alten Theaters sowie die Räumlichkeiten des Ballettvereins werden genutzt – kommen die Jugendlichen auch mit anderen Räumlichkeiten in Kontakt. Gemeinsam sollen Szenen und Texte entwickelt und einstudiert werden. Am Ende wird das Ergebnis in mehreren Aufführungen auf die Bühne kommen.


Jugendclubs

Das Theater an der Donau bietet wöchentlich stattfindende Kurse für verschiedene Altersstufen an. Die Kursinhalte reichen vom Basis-Theaterspielen über Musical und Tanz
bis zum Schreibclub. Noch freie Plätze sollen mit Stiftungshilfe aufgefüllt werden.


Zumba

Die Zumbatrainerin Janaina Laux bietet über die Stiftung Zumba-Einheiten an Schulen an. Im Moment finden Schnupperstunden an der Berblinger-Schule in Söflingen und der Werkrealschule in Wiblingen statt.


Guter Hirte

Unterstützung in Form eines Zuschusses für die Wandbemalung eines neugestalteten Kinderbereiches.


Gitarrenunterricht in Vöhringen

Durch die großzügige Spende der Zahnarztpraxis Dr. Scheibler konnte sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Instrumentalunterricht an der Musikschule Vöhringen angeboten werden. Sieben Kinder, die über die Grundschule Süd und die Uli-Wieland-Mittelschule gefunden wurden, lernen nun seit zwei Jahren mit Begeisterung Gitarre…
Der stellvertretende Schulleiter der Musikschule Dreiklang, Oliver Petermann, umschreibt gänseblümchen so: möglich machen, was sonst nicht ginge.


Kuddelmuddel

Ein Projekt mit kontiki. kontiki bietet nicht nur die Projekte aus dem Programmheft für die Kinder interessierter Eltern – mit gänseblümchen entstehen z.B. Filmprojekte wie das „Kuddelmuddel“. Über das Sozialamt werden Kinder aus bildungsfernen Familien erreicht, die den Förderbedingungen der Stiftung entsprechen und die sonst nie Kontakt zu Kunstwerkstätten hätten. Mit den Künstlern Ritti Sonco und Marc Klawikowski lernen die Kinder, einen Film zuentwickeln und zu drehen. Erste Besprechung mit Stoffsammlung, Geschichtenfinden,aufschreiben, vorstellen, auswählen und drehen! Das Filmteamer arbeitete eine Ferienwoche lang als Regisseure, Set-Assistenten, Kameraassistenten, Musiker, Kostümbildner und natürlich auch als Schauspieler den Kurzfilm „Der Dickschädel“. Die Filmpremiere wurde am 12.Juni 2012 im Kino Obscura gefeiert und war ein voller Erfolg!

Selber denken,
selber schauen,
selber bauen,
selber probieren,
selber machen,
selber wollen!


Stadtjugendring

Hier können gezielt Projekte aus den Bereichen Medien und Musik angeboten werden.
Vom Stadtjugendring durchgeführte Projekte sind sehr wirksam und greifen dort an, wo es nötig ist. Die Projekte kommen jetzt ins dritte Jahr der Förderung:
– Drei Werkstätten in der e.tage – Filmwerkstatt mit Kindern des Ulmer Kinderladens
– Märchen-Film-Buch-Werkstatt mit Kindern des Bildungshauses Ulmer Spatz
– Filmwerkstatt mit Kindern der Alois-Bahmann-Schule
Alle Projekte ermöglichen den Kindern Zugang zu einem aktiven, kreativen Umgang mit Medien. So können sie an einem ganz wesentlichen Lebensbereich unserer Gesellschaft teilnehmen.
Darüber hinaus gibt es von gänseblümchen Instrumental-Einzelunterricht in der Popbastion!


Mobber`s End

Eine Gruppe von Filmschaffenden des Bayerischen Fernsehens – die Media Future Team GbR – produziert ehrenamtlich einen interaktiven Anti-Mobbing-Film, welcher auch hier an den Schulen gezeigt wird. Es entsteht eine Lehr-DVD, die Lehrern und Schülern Hilfestellungen an die Hand gibt, Mobbing-Situationen präventiv zu vermeiden.


Richtungswechsel

Ein Jugendtheaterprojekt mit dem Ulmer Theater und der Hauptabteilung Kultur der Stadt Ulm. Die letztjährige Theaterpädagogin Nele Neitzke erarbeitete in einem Vierteljahr mit Jugendlichen ein Stück über Reise- und Migrationserfahrungen heute – vor dem Hintergrund der Donauwanderung 1712. Bewusstmachen der Wurzeln und der heutigen Lebensumstände, sich ausdrücken lernen, Sprache verbessern, selbst gestalten und sozialer Umgang waren Nebeneffekte des Stückes, welches am Ende der drei Monate am Donauufer auf einer Ulmer Schachtel aufgeführt wurde und großen Beifall bekam.


Kletterkurse im Sparkassendome

Derzeit klettern 18 Kinder durch die Unterstützung von gänseblümchen. Die Kinder sind nach Aussagen ihres Trainers Bernd Schlierf motiviert bei der Sache und dürfen auch dieses Jahr
an Nikolaus wieder ihr Können zeigen und ein Päckchen erklettern.


Hausaufgabenbetreuung Vorfeld

gänseblümchen fördert seit Jahren die Hausaufgabenbetreuung für sozial benachteiligte Kinder im Neu-Ulmer Wohngebiet Vorfeld.


Siyou

Die Gospelsängerin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum zog über die Pausenhöfe und durch verschiedene Einrichtungen, um Jugendliche im Rahmen eines Musikprojektes für ihren
Chor zu gewinnen. Dieses gelang bei fünf Jugendlichen und zwei aus der Kinder- und Jugendpsychatrie. Organisiert wird das Musikprojekt über den Stadtjugendring. Für nächstes Jahr sind Angebote an Schulen in Form von AGs geplant.


Kindermuseum Neu-Ulm

Über ein Schuljahr wöchentlich stattfindende Nachmittags-AG mit Schülern der Wilhelm-Busch-Schule, einer Förderschule, in Wiblingen. Die Kinder werden an ihrem Museumsnachmittag von einer konstanten Ansprechpartnerin betreut. Für sie ist das Museum als besonderer Ort ein neues Erfahrungsfeld. Aktionen von der konzentrierten Kunstbetrachtung über Mitmachausstellungen bis zur gemeinsamen Brotzeit fördern noch ganz andere Bereiche: gegenseitige Wertschätzung, Ausdrucksweise, Konzentrationsfähigkeit… Über eine Erweiterung des gut laufenden Projektes in Zusammenarbeit mit anderen Schulen wird nachgedacht.


Spatzenwiese

Wir unterstützen jedes Jahr die Kindermitmachwiese in der Friedrichsau.


Frauenhaus

Kinder, die zeitweise mit ihren Müttern im Frauenhaus leben, können sich im Atelier einer Künstlerin mit Farben ihre Sprache suchen. Sie finden dabei Zugang zu ihrer Seele, lernen,
sich zu öffnen und das Erlebte zu verarbeiten. Im Alltag des Frauenhauses fehlt es oft an finanziellen Mitteln für Freizeitgestaltung der Kinder. Diese ist als schlichte Ablenkung oder Erhaltung von „Normalität“ für die Kinder extrem wichtig, aber die Mittel reichen oft nur für das Notwendigste. Durch gänseblümchen werden unbürokratisch und schnell Bastelmaterialien finanziert oder Nachmittage im Schwimmbad – mit Pommes! – zum Erlebnis, welches gerade diese Kinder dringend brauchen.


Musikschule Ulm

Die Musikschule bietet Kindern und Jugendlichen Instrumentalunterricht jeglicher Art. Im Moment sind wir dabei, vor allem über die nahe der Musikschule liegenden „Brennpunktschulen“ das Instrumentenkarussell anzubieten. In diesem Kurs lernen die Kinder in bestimmten Zeitabständen verschiedene Instrumente kennen. In Kindergärten möchten wir die Teilnahme an Musikalischer Früherziehung fördern. Darüber hinaus unterstützen wir Jugendliche, indem wir die Gebühren für Gitarrenunterricht an der Musikschule Ulm übernehmen. In Planung ist, dieses Angebot bei Bedarf auf das gesamte Musikschulspektrum auszuweiten.


Theaterkarten

Wie jedes Jahr werden in der Vorweihnachtszeit wieder Eintrittskarten für das Weihnachtsmärchen „Urmel aus dem Eis“ am Ulmer Theater über die Tafeln und die Frauenhäuser verschenkt.