Gemeinsam mit dem Rad ins Allgäu fahren

Das Schuljahr mit einer mehrtägigen Radtour abschließen, das ist doch was!

Die  Kinder aus der Albrecht-Berblinger-Schule in Ulm, die an dem Projekt teilgenommen haben, konnten im Vorfeld der eigentlichen Tour in einer AG lernen, wie man ein Fahrrad für eine längere Reise flott macht, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen und vieles mehr. Projekte wie dieses, in dem Werte wie Gemeinschaft, Koopertion untereinander, Durchalten und Rücksicht aufeinander nehmen…, vermittelt werden, unterstützen wir als  Stiftung gänseblümchen sehr gerne, denn diese Werte, sind immer auch eine Vorbereitung auf das Erwachsenenleben.

Lesen Sie hierzu auch den Bericht des begleitenden Lehrers der Schule:

2022- Bericht Radtour ABS 

Orientierungsjahr am Aicher-Scholl-Kolleg unterstützt

In manchen Einzelfällen hilft die Stiftung gänseblümchen jungen Menschen, die sich an der Schwelle zwischen Schule und Berufsleben befinden und nicht so recht wissen, wo die Reise hingehen soll, gleichzeitig aber aus ihrem Hintergrund heraus nicht die Möglichkeit haben eine elternfinanzierte Auszeit einzulegen, zu einem „Zwischenschritt“. Eine tolle Institution hierzu ist das http://www.ask-ulm.de mit seinem Angebot des Studium Generale, in dem die TeilnemerInnen durch vielseitige, kreative Lehrbeiträge in unterschiedliche, berufliche Richtungen „blicken“ können. Eine Teilnehmerin, die von der Stiftung gänseblümchen unterstützt wurde, hat uns ihre Erfahrung berichtet.

Lesen Sie hierzu: ask_- Stipendium 2021
hair has no gender

Hochschule für Gestaltung

Bilder: aus Fotowettbewerb vh

Lesen, Lesen, Lesen…

Unter diesem Motto könnte die Unterstützung zur Aufstockung der Schülerbibliothek Eduard-Mörike Grundschule in Blaustein zusammengefasst werden.

Mit viel Engagement und gründlicher Überlegung hat sich die Eduard-Mörike Grundschule in Blaustein daran gemacht, das Lesen für ihre Schüler attraktiver zu machen, bzw. für kleine Leseratten ein ausreichendes Angebot vorzuhalten. Dieses Vorhaben hat die Stiftung gänseblümchen mit großer Freude unterstützt, denn wir sind der Auffassung Lesen ist immer die bessere Alternative zu jeglichem Konsum aus dem Fernsehen, dem Handy oder anderen technischen Verführungen.

Lesen Sie mehr im: Projektbericht zur Umstrukturierung unserer Schulbücherei

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Stiftung gänseblümche

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).

– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).

– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).

– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

– Sicherheitsmaßnahmen.

– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir

– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)

von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Mit Gänseblümchen ins Museum

Projekt Wie eine Ulmer Stiftung Schüler des sonderpädagogischen Förderzentrums in Neu-Ulm Kultur entdecken lässt:

Neu-Ulm Die Sprache der Schüler habe sich in kurzer Zeit verändert, berichtet Angelika Kremer, die Leiterin der Rupert-Egenberger-Schule in Pfuhl, dem Neu-Ulmer sonder-
pädagogischen Förderzentrum. Elf ihrer Schüler, aus fünf verschiedenen Herkunftsländern stammend, kommen durch die „Gänseblüm- chen-Stiftung für Kinder“ in den Genuss,
jeden Dienstag in das Edwin-Scharff-Museum nach Neu-Ulm gebracht zu werden. Dort erleben sie mit dem Erlebnispädagogen

Gernot Ladwein und anderen Mitarbeitern des pädagogischen Betreuungsteams das Museum als Erfahrungsfeld. Aktionen von der Kindermuseums-Werkstatt über Mitmach-Ausstellungen bis hin zur
konzentrierten Kunstbetrachtung sollen gerade Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen und aus bildungsfernen Familien Kontakt zur Kultur ermöglichen und Chan-
cen geben, die sie sonst nicht bekämen.

Schon bald nach der Gründung der Stiftung „Gänseblümchen“ entstand eine dauerhafte Kooperationzwischen dem damals gerade manifestierten Kindermuseum und einer Ulmer Förderschule, der Wilhelm Busch-Schule in Wiblingen. Als „Gänseblümchen“ dieses Kooperationsangebot nun ausweiten konnte, öffneten sich für Schüler der Pfuhler Förderschule neue Möglichkeiten.
„Die Zeit am Nachmittag würde nicht ausreichen, ins Museum zu nkommen, wenn wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren müssten“, berichtet Angelika Kremer. Weil die Kinder durch die Stiftung abgeholt und zurückgebracht werden, kann der Nachmittag aber im Museum genutzt werden. Erlebnispädagoge Gernot Ladwein ist selbst manchmal erstaunt, was die 36 Module bei den Förderschülern bewirken. „Normalerwei-
se ist ihre Konzentration nach 20 Minuten vorbei“, sagt er. „Aber hier konzentrieren sich die Kinder deutlich länger.“ 28 der Module sind fix, acht weitere flexibel. So werden beispielsweise auch Jugendstil-Vasen aus Pappmaschee geformt. Solche Momente sind es, die die Sprache der Kinder verändern, sagt Helga Gutbrod, Leiterin des Edwin-Scharff-Museums. „Denn Jugendstil-Vasen kann man nicht einfach ‘geil’ nennen.“ Begeistern können sich die Förderschüler für solche Kunst aber trotzdem. „Die Nachmittage im Museum sind eine tolle Idee“, lobt Schulleiterin Kremer, die sich freut, dass die erste Ganztagesklasse der Rupert-Egenberger-Schule solche Chancen bekommen hat, die die jungen Persönlichkeiten stärken können. „Die Kinder freuen sich jede Woche auf
den Museumstag“, erzählt sie. Eine ihrer Schülerinnen habe eines Tages sogar ihre Eltern gebeten, mit ihr in das Kindermuseum zu gehen – das war der Familie bis dahin noch gar
nicht bekannt.

Niemand flieht ohne Not

Ein Pilotprojekt der Stiftung gänseblümchen zur Soforthilfe für traumatisierte Mädchen und Jungen mit Unterstützung der Caritas Ulm.
Der Versuch durch therapeutische Arbeit wieder in ein Leben ohne Ängste und Alpträume zurückzufinden, Hilfe zu erfahren, die nachhaltig wirkt und für eine gelingende Integration unverzichtbar ist.

Einmal wöchentlich treffen sich Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft Mähringerweg zum Spielen, Erzählen, Malen und Gestalten. Eine offene Gruppe, die von der Kunsttherapeutin Stefanie Nahler betreut wird. Dieser Treff ist immer auch eine gute Möglichkeit, mit Kindern und Eltern in Kontakt zu kommen, Gespräche zu führen und frühzeitig Bedarf an möglicher weitergehender Unterstützung zu erkennen und gegebenenfalls zu vermitteln und ein angemessenes Hilfesystem zu etablieren, bevor die Familien in Anschlussunterkünfte verlegt werden und dann viel schwerer erreichbar sind.

Viele Kinder leiden sehr unter ihren Erinnerungen, an schlimmen und traumatischen Erfahrungen, an gefährlichen Fluchtsituationen und an den momentanen schwierigen Lebenssituationen in einer für sie noch unverständlichen Kultur.

Diese Kinder brauchen dringend Soforthilfe.

Dieses kunsttherapeutische Projekt zur Unterstützung traumatisierter Flüchtlingskinder in Ulm ist durch Initiative der Stiftung gänseblümchen entstanden. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht eine gute, umfangreiche und regelmäßige Arbeit mit den Kindern. Die positiven Erfahrungen, die in Ulm durch dieses kreative Angebot bereits gemacht wurden, sollen zukünftig auch auf weitere regionale Einrichtungen ausgedehnt werden.

Eine dauerhafte Finanzierung solcher Angebote sind für die Caritas als Träger kaum realisierbar. Durch die großzügige Unterstützung der Stiftung, konnte dieses Projekt in Ulm starten. Ein großes Ziel von gänseblümchen wäre es, solche Projekte weiter zu etablieren.

gb_prj_12

Projektleitung „Niemand flieht ohne Not“
Andreas Mattenschlager – Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm

Kultur macht Schule

– Pilotprojekt Kulturpaten –

gb_prj_07

Zwei Ulmer Schulen beteiligen sich seit Herbst 2015 auf Initiative der Stiftung gänseblümchen andem Pilotprojekt „Kulturpaten – Kulturelle Bildung an Grundschulen“ und nutzen die Möglichkeit wöchentlich mit freischaffenden Künstlern zu arbeiten.

Die Wilhelm-Busch-Förderschule in Wiblingen und die Martin-Schaffner-Grundschule in Ulmbeteiligten sich an unserem Pilotprojekt einer Kulturpatenschaft mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten.
Ziel des Projektes sollte eine langfristige Partnerschaft zwischen Schule, Künstler und Schülern sein. Analog zu einem bereits bestehendem Sportprogramm „Kinder in Bewegung“, von Sportvereinen und dem Bildungsbüro Ulm, initiiert die Stiftung gänseblümchen Projekte im kulturellen Bereich.

Grundschulen konnten sich für diese schuljahrsbegleitende Partnerschaft bewerben und je nach ihrer Struktur mit einem freischaffenden Künstler aus unterschiedlichen Fachbereichen und innerhalb des Regelunterrichtes zusammen arbeiten.
Bei unserem Pilotprojekt, das von gänseblümchen angestoßen und mit Unterstützung des Bildungsbüros Ulm auf den Weg gebracht wurde, haben zwei unterschiedliche Ulmer Schulen sofort die Chance ergriffen die Kulturpatenschaft auszuprobieren und das mit vollem Erfolg, so wie uns berichtet wurde.

gb_prj_08
Foto SWP Volkmar Könneke

Die Künstlerin Andrea Tiebel-Quast arbeitete seit Schuljahresbeginn mit viel Erfolg einmal die Woche in der Martin-Schaffner-Grundschule als Kulturpatin.

gb_prj_09

Für die Rektorin Anja Prinz-Kanold macht eine solche Kulturpatenschaft großen Sinn, denn gerade als Nicht-Pädagogin ermögliche Andrea Tiebel-Quast einen ganz anderen Zugang zu künstlerischen Prozessen, was meist zu erstaunlichen Ergebnissen führt. Sehr viel Wert wird auch auf eine gute Zusammenarbeit mit Lehrern der Schule und auf gerade anstehende Themen gelegt, die durchaus in die Kunststunden eingebunden werden können.

Ulrike Honlet, Rektorin der Wilhelm-Busch-Förderschule, hat sich aus dem Künstler-Kreativ-Pool für eine Kulturpatenschaft mit dem Theater Ulm entschieden.

gb_prj_10

Die Wahl fiel auf kreativen Tanz in Zusammenarbeit mit dem Ballettdirektor Roberto Scafati.
Frau Honlet berichtete von begeisterten Schülern die sich sehr motiviert auf das neue Projekt eingelassen haben.

gb_prj_11

Durch die gemeinsame, oft auch anstrengende Arbeit mit den Tänzern haben die Kinder fast wie nebenbei ganz viel gelernt: Durchhaltevermögen, Disziplin, sich in der Gruppe im Raum zu bewegen, zuzuhören, miteinander zu tanzen, Musik wahrzunehmen.

„….Die vermittelten Tänzerinnen forderten sehr charmant aber mit Nachdruck eine andere Disziplin ein, dementsprechend war das Niveau der selbst entwickelten Choreographie und die Aufführung auf dem Schulfest auf einem für unsere Schüler sehr hohen Niveau.“

Beide Schulen wollen diese Patenschaften unbedingt weiter fortführen und haben sehr viel positive Erfahrungen mit dem Projekt gemacht.
Es ist geplant die Kulturpatenschaften für die nächste Schulperiode weiter auszubauen und weitere Grundschulen in Ulm und Neu-Ulm anzusprechen.

klasse.im.puls

Wenn die Schulklasse zur Band wird

Fetzige Musik, Töne von E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug und Gesang dringen seit November 2015 aus der Emil-Schmid-Schule in Neu-Ulm nach draußen.

Was ist da los?
Die fünfte Klasse ist zur Bandklasse „befördert“ worden, angelehnt an das Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Unterstützung der Stiftung gänseblümchen.

Auszug aus dem Bericht vom Projektleiter Helmut Lang (10.11.16):

Wir starteten mit unserem Projekt „Bandklasse“ im Schuljahr 2015/16 in der Ganztagesklasse der fünften Jahrgangsstufe. Ziel war es von Anfang an, möglichst viele Schüler an ein Instrument heran zu führen. Hier bot sich das Konzept der Bandklasse für uns an. Ausgangspunkt war das Projekt klasse.im.puls“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Von E-Gitarre, E-Bass, Keyboard und Schlagzeug geht für Schüler von alleine ein hoher Anreiz aus.

 gb_prj_05

So waren die 19 Schüler der 5a auch von Anfang an mit großer Begeisterung und Feuereifer dabei. Zu Beginn des Schuljahres wurden ihnen die Instrumente vorgestellt und sie konnten sich für eines davon entscheiden. Zusätzlich zum normalen Band-Musikunterricht erhielten die Schüler zusätzlich eine Stunde Instrumentalunterricht und eine Übungsstunde.  Hier konnten wir als Schule den Unterricht für E-Bass und Keyboard selbst leisten.
Für E-Gitarre und Schlagzeug holten wir uns zwei externe Lehrer mit dazu. Diese stellten sich als echte Glücksgriffe heraus, da sie das Konzept voll mittragen und unterstützen.

In der Bandklasse machten wir indes schnelle Fortschritte. Schon bald konnten die Schüler gemeinsam ein Lied spielen. Dieser Effekt überraschte nicht nur die Schüler selber, sondern auch die Lehrer. So identifizierten sich die Schüler schnell mit ihrem Instrument und waren stolz auf ihre Leistung.

Der erste echte Auftritt stand zum Schulfest am 08. Mai 2016 an. Das Lampenfieber war riesig, sollte doch das Erlernte der Öffentlichkeit präsentiert werden und der gemeinsamen Spaß am Musikmachen zum Ausdruck kommen. Der Auftritt wurde ein großer Erfolg. Schüler, Lehrer und Eltern waren begeistert. An diesem Tag wuchsen alle Schüler ein riesiges Stück.

Bisher ist das Konzept „Bandklasse“ auf die Ganztagesklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ausgerichtet. Unser Ziel ist es, allen Schülern den Zugang zu einem Instrument und das Spielen des Instruments bis zum Verlassen der Schule zu ermöglichen. Hier arbeiten wir gerade an neuen Konzepten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Geld für die Umsetzung der Bandklassen 5 und 6 kommt einerseits vom Projekt „klasse.im.puls, andererseits von Sponsoren aus dem Landkreis, unter anderem auch von der Stiftung gänseblümchen.

gb_prj_06

Siehe hierzu auch Presseartikel der Augsburger Allgemeine von Von Ariane Attrodt
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Wenn-die-Schulklasse-zur-Band-wird-id36073857.html

 

Anträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

architectura ulma

– sie bauten eine Stadt –

Ein Großprojekt der Kunst- und Kulturwerkstatt kontiki zum Thema Architektur und Stadtplanung mit ca. 100 Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ulmer Schulen und Einrichtungen.

Visionäre, Stadtplaner, Architekten und Bauherren dringend gesucht!
Wir planen die Stadt in der Zukunft – Ulm 2030. Wer macht mit?

Alle, die bereit waren mitzudenken, zu planen und zu bauen, konnten sich melden.
Das Interesse war groß. So kamen fünf unterschiedliche Plan-Gruppen zustande:
Grundschulkinder, Studenten der ask ulm, kontiki-Kindern und Jugendlichen der VABO-Klassen.
Am Anfang standen das heutige Ulm und die Stadtarchitektur auf dem Programm.
Zur Einstimmung haben Architekten der Architektenkammer Ulm und kontiki-Künstler zu einer architektonischen Innenstadtführung eingeladen. Sensibilisiert und mit städteplanerischen Besonderheiten, unterschiedlicher Baukunst und Baustilen vertraut, konnte das Projekt starten.
architectura_ulma_01

In den Werkstatträumen der Kulturwerkstatt kontiki wurde eifrig diskutiert, skizziert, erste Modelle wurden entworfen und Pläne umgesetzt. In der Bauwerkstatt konstruierten die Planer vier Wochen lang eine bunte Stadt-Mischung aus Sperrholz, Draht, Bambus, Pappe, Plexiglas, Textilien, Styropor und Farbe. Die „Zukunftstadt Ulm 2030“.

Am Ende wurden die neu konzipierten Stadtteilen, rund um ein Modell des Ulmer Münsters, auf dem Kornhausplatz feierlich zusammengesetzt und vom Baubürgermeister Tim von Winning
eröffnet.

architectura_ulma_02architectura_ulma_03
architectura_ulma_04

architectura ulma wurde entworfen und gebaut von Schülern der Meinloh- und Martin-Schaffner-Grundschule, Kollegiaten des aicher-scholl-kollegs, ask ulm und 20 Jugendlichen Flüchtlingen der VABO-Klassen.

architektura ulma – Sie bauten eine Stadt –
ein Großprojekt der Kulturwerkstatt kontiki in Kooperation mit der Architektenkammer Ulm „Architektur macht Schule“

Für dieses Projekt gab es viele Fördertöpfe:
– der Fonds Soziokultur,
– das Land Baden-Württemberg,
– die Architektenkammer Ulm /Alb-Donau
– die Architektenkammer BW
– beteiligte Ulmer Schulen und
– die Stiftung Gänseblümchen

architectura_ulma_05

architectura_ulma_067

architectura_ulma_07architectura_ulma_08architectura_ulma_09architectura_ulma_10architectura_ulma_11architectura_ulma_12architectura_ulma_13 architectura_ulma_14architectura_ulma_156architectura_ulma_156architectura_ulma_17