Musikunterricht – Kooperation mit dem Stadtjugendring Ulm

13. August 2019

Seit 2011 erhalten etwa sechs bis zehn Kinder pro Jahr durch die Unterstützung der Stiftung Gänseblümchen Musikunterricht bei der Popbastion, einem Musikprojekt des Stadtjugendrings Ulm.

Instrumentalunterricht und Leihinstrumente

Vielen Familien können die Kosten für Musikunterricht nicht aufbringen. Auch die Anschaffung eines Instruments ist nicht möglich. Hier setzt die Unterstützung der Stiftung Gänseblümchen an und ermöglicht es, ein Instrument zu lernen und mit einem Leihinstrument zuhause üben zu können. Die erfahrenen Musikpädagogen und MusikerInnen der Popbastion fördern und begleiten die Kinder über den Unterricht hinaus: integrieren in eine Band, öffentliche Auftritte, Übertragung von eigenen Verantwortungsbereichen, Unterstützung auch in persönlichen Notlagen…

Im Laufe der Jahre können wir uns über viele schöne Erfolge freuen, wenn aus schüchternen Anfängern selbstbewusste Bandmitglieder oder Co-Coachs werden – und in einigen Fällen sogar die berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung im Musikbereich beginnt.

„Wir kommen vorwärts“ – Fahrradfahren verbindet

13. August 2019

Ulm – Zugspitze und zurück

Beim Projekt Wir kommen vorwärts – mit und ohne Rad unternehmen Schülerinnen und Schüler der Regelklassen und der Vorbereitungsklassen der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule in der Ulmer Weststadt seit 2017 jedes Jahr eine Fahrradtour. In einem interkulturellen Team erfahren die Jugendlichen die Umgebung ihres (neuen) Zuhauses, schließen Freundschaften und wachsen als Team zusammen.

Vorbereitung ist alles

In den Vorbereitungswochen machen sich die Schülerinnen und Schüler mit
Verkehrsregeln, Fahrradreparaturen, Erste Hilfe, der Route und natürlich dem Team
vertraut. Die Jugendlichen machen bei den Touren die seltene Erfahrung, sich in der Natur in Stille auf nur eine Sache zu konzentrieren.

Alle müssen anpacken

Während der gesamten Radtour gibt es verschiedene Aufgabenbereiche, die von
den Schülerinnen und Schülern vollständig abgedeckt werden: kochen, spülen, Wasser, einkaufen, Müll, Tagebuch, Reparatur und Zelt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen Engagement, Selbstständigkeit und großes Durchhaltevermögen und stärken ihr Selbstwertgefühl. Sie lernen, dass es zum Vorwärtskommen – mit und ohne Rad – einen starken Willen und ein klares Ziel vor Augen braucht.